Home > Aktuell > News > Energiepotential aus dem „Untergrund“

Energiepotential aus dem „Untergrund“

Energie aus Abwasser zur Heizung und Kühlung von Gebäuden

Händewaschen, Duschen, Wäsche waschen, Geschirr waschen, Gewerbebetriebe – überall fallen über den Tag verteilt enorme Mengen an Abwasser an. Abwasser gilt nach wie vor als „schmutzige Angelegenheit“ und fließt ungenutzt in die Kanalisation. Doch aus diesem vermeintlich „schmutzigen“ Wasser kann ganz einfach und effizient „saubere“ Energie gewonnen werden. Die Firma Rabmer ist, mit modernsten Technologien, Spezialist auf diesem Gebiet und bietet individuelle Lösungen an.

Über 40% des weltweiten Energiebedarfs werden alleine für Heizen und Kühlen von Gebäuden verbraucht. Bis dato werden dafür fast ausschließlich CO2 kritische Energiequellen verwendet. Das hohe energetische Potenzial von Abwasser wird in Österreich nach wie vor kaum genutzt. Dies möchte nun das oberösterreichische Familienunternehmen Rabmer ändern. Seit einiger Zeit beschäftigt sich der Umwelttechnikspezialist mit innovativen Technologien zur Energiegewinnung aus Abwasserwärme und bietet hier eine hoch effiziente und umweltfreundliche Lösung für dieses Problem an. Innovative Technologien, kürzere Amortisationszeiten und die neue österreichische Klima- und Energiestrategie sind Gründe genug künftig verstärkt auf diese Technologien zu setzen. Da Abwasser ganzjährig über eine nahezu konstante Temperatur verfügt, kann dieses Potential das ganze Jahr über genutzt werden, unabhängig von äußeren Einflüssen. Geeignet sind solche Systeme unter anderem für die Heizung und Kühlung von Wohn- und Bürogebäuden, öffentlichen Einrichtungen, Krankenhäusern, Studentenheimen, Seniorenheimen, industriellen und gewerblichen Anlagen, Großküchen, Sportanlagen oder Bädern. In der Schweiz, in Skandinavien und in Deutschland wird zum Teil bereits seit drei Jahrzehnten erfolgreich Wärme aus Abwasser gewonnen. Mittlerweile gibt es europaweit viele Referenzprojekte für den erfolgreichen Einsatz von Energie aus Abwassertechnologien. Das bisher größte Projekt wurde 2014 in Ungarn realisiert. Ein Militärkrankenhaus in Budapest wurde mit einer Anlage ausgerüstet, welche eine Heizleistung von 3,8 MW und eine Kühlleistung von 3,2 MW aufweist. Das entspricht etwa dem Heiz- und Kühlbedarf von rund 400 Einfamilienhäusern.

Österreich ist hier noch Nach­zügler, dabei ergeben Berech­nungen, dass bis zu einem Achtel aller österreichischen Haushalte mit Wärme aus Abwasser beheizt werden könnten.

Innovitive Technologien und individuelle Lösungen

Warmes Abwasser kann einerseits zur Warmwasseraufbereitung, andererseits für die Heizung und Kühlung von Gebäuden und damit höchst effizient zur Einsparung von fossilen Brennstoffen eingesetzt werden. Die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten beginnen beim Einsatz von Wärmetauschern bei Duschen und enden bei der Nutzung von Kanal-Abwasserenergie für die komplette Heizung und Kühlung von Gebäudesystemen bzw. Einspeisung in Fernwärmesysteme. Um für jedes Projekt die beste technologische und wirtschaftliche Energiegewinnung zu gewährleisten, entwickelt der Umwelttechnikspezialist Rabmer individuell angepasste Konzepte auf Basis unterschiedlicher Produkte und Technologien. Auch der Betrieb dieser Anlagen wird auf Wunsch des Kunden von Rabmer übernommen.

Mag. Ulrike Rabmer-Koller, Geschäftsführerin der Rabmer Gruppe, ist sich sicher: „Diese umweltfreundliche Methode der Energiegewinnung gewinnt zunehmend an Bedeutung, endlich auch in unserem Heimmarkt Österreich. Durch die immer ausgereifteren Technologien hat sich die Amortisationszeit deutlich verringert, wodurch sich immer mehr Kunden für dieses System interessieren. Wir freuen uns künftig viele Energie aus Abwasser Projekte umsetzen zu können und damit ein starkes Signal im Sinne nachhaltiger Energiegewinnung zu setzen.“